TrinityCore unter Debian Installieren

Hallo,

Einführung

TrinityCore das erste mal zu compilieren und einzurichten braucht eine weile da man zuerst viele Sachen installieren bzw. Updaten muss.

Wenn man dann Trinity nurnoch updaten muss geht es um einiges schneller.

Erforderliche Pakete

Zuerst müssen wir die am dringensten gebrauchten Pakete installieren.

[CODE]sudo apt-get update

sudo apt-get install build-essential autoconf libtool gcc g++ make cmake subversion mercurial patch wget links zip unzip unrar

sudo apt-get install openssl libssl-dev mysql-server mysql-client libmysqlclient15-dev libmysql+±dev libreadline5-dev zlib1g-dev libbz2-dev

sudo apt-get install git-core p7zip p7zip-full[/CODE]

Einen Benutzer für Trinity erstellen

Wir legen einen neuen Benutzer für unseren Server an:

[CODE]sudo adduser trinity

su trinity

cd ~/[/CODE]

[B]

Als nächest Installieren wir Ace[/B]

Als erstes downloaden wir uns das Paket entpacken es

[CODE]wget http://download.dre.vanderbilt.edu/previous_versions/ACE-5.7.8.tar.gz

tar xvzf ACE-5.7.8.tar.gz

cd ~/ACE_wrappers/[/CODE]

Jetzt Compilieren wir Ace

erst mit unserem neu angelegten User

[CODE]mkdir build

cd build

…/configure --prefix=/home/trinity/.sys/

make

make install[/CODE]

Oder als root

[CODE]mkdir build

cd build

…/configure

make

make install[/CODE]

Den Source Code laden und zum Server Compilieren

Als erstes brauchen wir den Source Code

[CODE]

cd ~/

git clone git://github.com/TrinityCore/TrinityCore.git

mkdir build

cd build[/CODE]

Danach können wir die Core Compilieren

cmake ../TrinityCore -DPREFIX=/home/trinity/server

Den Server erstellen

Dieser Vorgang kann auf jeder Maschiene unterschiedlich lange dauern

make && make install

Wenn man z.B. einen Quad Core Prozessor hat kann man auch folgendes machen

make -j 4 && make install

Die 4 Bezieht sich hier auf die 4 Kerne des Prozessors

Source Code Updaten

So da man sicher öfter seine Core auf den aktuellen Stand bringen möchte muss man nicht nochmal die komplette TrinityCore runterladen

Man geht wie folgt vor:

[CODE]cd TrinityCore

git pull origin master[/CODE]

Jetzt sollten die Updates geladen werden dann einfach nochmal kurz die Core Compilieren und neu den Server erstellen und fertig ist man

Config & DBC & Maps

Jetzt gehen wir mit WinSCP* in unser Verzeichnis /home/trinity/server/etc hier müssten nach erfolgreichem Compilieren zwei Config Datein liegen einmal die authserver.conf.dist und zum anderen die worldserver.conf.dist

Diese beiden Datein laden wir uns kurz auf unseren Destop und bennen sie jeweils zu authserver.conf und worldserver.conf um danach Editieren wir einfach kurz wo unsere Datenbank zu erreichen ist und dann wieder in unser Verzeichnis /home/trinity/server/etc hochladen.

Die Ordner mit den Maps und den DBC`s wo ihr auf eurem Computer gemacht habt, kompriemiert ihr mit die zwei Ordner zu einem 7zip** Archiv, dieses nennt ihr files.7z und ladet es auch einfach in euer Verzeichnis /home/trinity/server/bin hoch.

Dann müsst ihr nurnoch

7za e files.7z

Datenbank

Viele fragen sich sicherlich oft wie man die Datenbank installiert. Es geht ganz einfacht.

[CODE]cd

cd TrinityCore/sql/base

mysql -u root -p < ./auth.sql

mysql -u root -p < ./characters.sql

mysql -u root -p < ./world.sql[/CODE]

Achtung die World DB ist vollkommen leer bitte benutzt die TDB siehe hier

Die aktuelle TDB bekommt ihr so

[CODE]cd

wget https://trinitydb.googlecode.com/hg/full_db/TDB_335.11.36_10818.zip

unzip TDB_335.11.36_10818.zip

mysql -u root -p < ./TDB_335.11.36_10818.sql[/CODE]

*Hier bekommt ihr WinSCP

**Hier bekommt ihr 7zip

Ich würde sagen das man bei Debian allgemein kein SUDO braucht. /emoticons/default_wink.png

Das braucht man nur bei UBUNTU oder KUBUNTU /emoticons/default_smile.png

Desweiteren würde ich ACE als root installieren, damit man systemweit darauf zugreifen kann. /emoticons/default_smile.png

Gruß WU

kann man

aber ich installier generell alles mit sudo darum

und ACE kann mit auch als root installieren dann währen es die gleichen schritte

../configure

In dieser Anleitung wird für den Server kein git bzw. die git-core heruntergeladen /emoticons/default_wink.png

Achso du gehst auch in diesem Tutorial nicht mehr aus dem Ace Verzechnis heraus also würde man sogesagt die TrinityCore im Ace Ordner kompiliert.

Könntest du es vielleicht umschreiben dass man es als root Compiliert und das es nicht im /home/trinity Verzechnis ist sondern im / Verzechnis ? Sieht am Ende aufgeräumter aus.

Bzw. so umschreiben dass man Ende es allgemein alles aufgeräumt ist ^^

Hi,

erstell keinen neuen User sonder arbeite einfach immer als Root

Hab ein bisschen was geändert

Die Maps und DBC´s würde ich mit 7zip packen und dann übertragen aufgrund der größe.

Die Kompressionsrate ist meiner erfahrung nach unschlagbar und erspart warterrei.

Das Debian packet heißt p7zip

Hi,

danke ich werde es hinzufügen

Seit wann kommen denn die config files in den bin Ordner die kommen wieder in den etc.

So ist es jedenfalls bei mir.

Aber muss auch noch sagen echt Super das du das gemacht hast.

Vote for pinning.

Hi,

danke

Sorry hab mich irgend wie verkuckt /emoticons/default_blink.png

Und ich werde es gleich ändern

/Edit: Source Update hinzugefügt

ich weiß nich was ihr für probleme habt und warum ihr das unbedingt unter root installieren müsst, aber wenn ihr euer system gehackt haben wollt bitteschön

jedenfalls geht es auch alles prima ohne root rechte, bis auf die eigentlcihe paketinstallation

Hallo

Bei einer Netzinstallation von Debian → nach dieser Anleitung ( sehr nice gemacht ) habe ich leider keinen make befehl , muss ich für Gcc noch was einstellen ??

ok erledigt er hatte das “apt-get install build-essential” wohl nicht gemacht .

das packet unrar gibt es nicht mehr kann man rar dateien auch mit 7zip entpacken oder braucht man da unbedingt ein extra etpackungstool für rars ?

Also für Lenny gibt es unrar noch ! > http://packages.debian.org/lenny/unrar

/edit: ups is ja nonfree

Also erstmal danke für deine Anleitung. Wird vielen Neulingen für den Anfang eine gute Hilfe sein. Wobei die Wiki auch ganz gut ist :slight_smile:

Doch bei ACE habe ich die Erfahrung gemacht das ich das lieber mit aptitude installiere^^

so mache ich es immer:

aptitude install libace-5.7.7 libace-dev libace-doc libace-ssl-5.7.7 libace-ssl-dev

Ob man noch mehr als libace-5.7.7 braucht müßt ihr selber testen. Ich nutze diese packet halt um auf Nummer sicher zu gehen^^

ich kann die db nicht batchen oder aussen erreichen. was kann ich tun?

Das Wiki befolgen. In den richtigen Ordner wechseln. CMake korrekt ausführen.

Da gibts so einiges. Schreib ein wenig genauer, welche Befehle du genutzt hast und was genau die Ausgabe der Konsole war. Mit dem Fetzen, den du uns da hingeklatscht hast, kann man wenig helfen.

ah ist schon erledigt, trotzdem danke und noch eins werden AuthServer.exe und WorldServer.exe automatisch ausgeführt oder wie soll ich die starten??

Öhm. Ich würds halt mit nem Doppelklick machen cO

Bei Linux? /emoticons/default_biggrin.png

Unwahrscheinlich bei ner .exe